IDS Schnittstelle – wozu ist die gut?

IDS Connect ist eine speziell für das Handwerk entwickelte Schnittstelle, mit der du direkt aus blue:solution – work auf die Shop-Systeme von Großhändlern und Herstellern zugreifen kannst.

Ermöglicht wird dir damit ein einfacher und komfortabler Austausch mit vielen Großhändlern, da die Schnittstelle in Zusammenarbeit mit den Verbänden Bundesverband Bausoftware e.V. (BVBS) und Deutscher Großhandelsverband Haustechnik (DG-Haustechnik) definiert wurde.


Vom Angebot bis zur Bestellung

Durch den Einsatz von IDS Connect musst du keine Artikel im Artikelstamm von work anlegen, sondern greifst bereits bei der Angebotserstellung direkt auf den Online Katalog deines Lieferanten oder Herstellers zu. Dadurch ist sichergestellt, dass du bereits im Angebot die aktuellen Preise der Artikel verwendest. Das ist nicht nur zeitsparend, es verhindert auch Fehler durch die Eingabe manueller Produktinformationen und -preise.

Und das Beste ist, du brauchst dafür nicht extra manuell eine andere Webseite aufrufen, sondern kannst dies direkt aus work heraus erledigen.


Und so kannst du IDS mit work nutzen

Voraussetzung ist, dass du die Zugangsdaten zum Online-Katalog deines Lieferanten kennst. Du kannst natürlich für jeden deiner Lieferanten die IDS Schnittstelle einrichten, wenn du Zugangsdaten zu deren Online-Katalog / Shop hast.


Für die Einrichtung in work benötigst du ggf.

  • deine Kundennummer
  • deinen Benutzernamen
  • dein Passwort

(Nicht bei allen Großhändlern werden für den Zugang alle drei oben genannten Angaben benötigt.)


Diese Daten hinterlegst du dann in den Zugangsdaten bei deinem Lieferanten in work unter SHOPZUGANG.



Hier kannst du jetzt auch angeben, ob die Artikellangtexte bei der Übernahme aus dem Shop ins Dokument mit übernommen werden sollen.


Im Bereich "Kalkulation Shopartikel" kann die Kalkulationsgrundlage

  • Keine Kalkulation
  • Nettopreis Shop (IDS)
  • Listenpreis Shop (IDS)

für den Lieferanten hinterlegt werden.


Die Angaben zum Großhändler werden automatisch gefüllt, wenn du den Shop deines Lieferanten zugewiesen hast. Das machst du, indem du auf den Button [Shop auswählen] klickst.



TIPP: Du findest deinen Lieferanten schneller, indem du nach Branchen filterst oder im Eingabefeld nach ihm suchst. :thumbup:


Hast du deinen Lieferanten gefunden, wähle ihn aus und klicke dann auf [Shop übernehmen].


Sind alle Daten korrekt?
Probier´s aus!
Wenn du auf [Shopzugang testen] klickst und sich der Shop öffnet, dann hat alles geklappt und IDS Connect wurde für diesen Lieferant erfolgreich eingerichtet.


Und wie kommen die Artikel ins Angebot?

Öffne ein bestehendes oder erstelle ein neues Angebot. Durch Klick auf die Funktion [+ Artikel aus Shop (IDS) übernehmen] ….



…. öffnet sich die Auswahl der Lieferanten, für die Zugangsdaten zum Online-Katalog hinterlegt sind.



Wähle hier deinen gewünschten Lieferant aus und klicke dann auf [Shop öffnen].


Anschließend öffnet sich der Online-Shop des Lieferanten. Dort kannst du die gewünschten Artikel suchen und sie deinem Warenkorb hinzufügen.



Aus dem Warenkorb des Lieferanten können die Artikel z.B. über einen Button [Senden IDS] an work übergeben werden.

Hier bestimmst du auch, ob du nur eine Übernahme der Artikel per IDS in dein Angebot erfolgen soll, oder ob deine Preisanfrage auch an den Großhändler gesendet werden soll.


     


Im Angebot sind nun alle Artikel aus dem Warenkorb enthalten und können hier ggf. noch angepasst werden.




Über die Funktion [+ Artikel an Shop (IDS) übergeben] kannst du die Artikel, die du über die IDS Schnittstelle in dein Angebot importiert hast, auch wieder an den Online-Shop des Großhändlers übertragen.



In der Positionsauswahl legst du fest, welche Artikel du an den Großhändler-Shop zurück übermitteln möchtest.


Durch Klick auf [Shop öffnen] öffnet sich direkt der entsprechende Warenkorb bei deinem Großhändler und du kannst dort z.B. die Bestellung aufgeben.


Warenkorbveränderungen


Ändert sich bei der Übergabe der Positionen aus dem Dokument heraus der Warenkorb im Shop (z.B. Änderung der Mengen, hinzufügen von Artikeln), so wird die Veränderung von work erkannt.


Änderung im Warenkorb



  • Bei Anwahl "Ersetzten" werden die zuvor vorhandenen Artikel durch den selben Artikel aus dem Shop ersetzt (d.h. Mengenänderungen usw. werden übernommen)
  • Bei der Anwahl "Einfügen" wird der Warenkorb aus dem Shop an die bereits im Beleg vorhandenen Positionen angefügt


Zusammenfassung

Mit der IDS Schnittstelle sparst nicht nur du kostbare Zeit bei der Erstellung von Angeboten. Durch die Nutzung des Online-Shops deines Großhändlers werden auch dort die Arbeitsabläufe optimiert und Fehler reduziert.


Eigentlich eine Win-win Situation für alle Beteiligten 8)